Neues Service: E-Medien-Entlehnung über die Bibliothek 

Die Schulbibliothek ist Mitglied im Online-Verbund “Digithek Kärnten”, einer Ausleihplattform für E-Medien. Über das Online-Portal www4.onleihe.com/kaerntenkönnen alle Mitglieder der Schulgemeinschaft an den drei Gymnasien elektronische Medien aller Art ausleihen – jederzeit, überall, per PC, Smartphone, Tablet, E-Book-Reader … – und das Ganze ist für alle kostenlos.

Infos und Hilfen zu allen möglichen Fragen findet man auf der genannten Site.

Außer Internetzugang zu haben gilt es zwei Voraussetzungen zu erfüllen: Man braucht eine Adobe-ID(gratis erhältlich) und einen gültigen “Leserausweis” (sprich: Zugangsdaten) der Bibliothek. Bei Interesse an der “Onleihe” bitte sich die Zugangsdaten in der Bibliothek besorgen!

Zeit Montag  Dienstag  Mittwoch  Donnerstag  Freitag 
7:30 – 7:45 geöffnet (DIER) geöffnet (UMBA) geöffnet (DIER) geöffnet (UMBA) geöffnet (UMBA)
1. Stunde geöffnet (DIER) geöffnet (DIER/SP) geöffnet (DIER) geöffnet (UMBA) geöffnet (DIER)
2. Stunde geöffnet (UMBA) geöffnet (DIER) geöffnet (UMBA)
9:30 – 9:40 geöffnet (DIER) geöffnet (UMBA) geöffnet (DIER) geöffnet (UMBA) geöffnet (UMBA)
3. Stunde geöffnet (DIER) geöffnet (UMBA) geöffnet (UMBA/SP) geöffnet (UMBA)
4. Stunde geöffnet (UMBA) geöffnet (UMBA)
11:25 – 11:35 geöffnet (UMBA) geöffnet (UMBA) geöffnet (UMBA) geöffnet (UMBA) geöffnet (UMBA)
5. Stunde geöffnet (UMBA) geöffnet (UMBA)
6. Stunde
7. Stunde geöffnet bis 13:30 (UMBA)
8./9. Stunde geöffnet (DIER)

Dankeschön an alle, die ständig hilfreich zur Seite stehen!

Benützen Sie unseren WEB-OPAC:  http://brg-spittal.web-opac.at

Der WEB-OPAC ermöglicht die Recherche via Internet von zu Hause aus, der gesamte Bibliotheksbestand kann eingesehen werden. Neuerwerbungen sind per Mausklick abrufbar und der Bestand kann nach Schlagwörtern durchsucht werden.

Um mit dem WEB-OPAC gut arbeiten zu können, holen Sie sich Ihre Lesernummer beim Bibliothekar!

Unser Schulbibliothekar

Mag. Josef Umbauer
Mag. Elisabeth Dieringer-Granza 

Unsere Schulbibliothekeine Kurzeinführung in die Büchereinutzung

Bibliothek_Einfuhrung_USt

Was ist Antolin? 

Antolin ist ein Online-Leseförderungsprogramm. Es bietet dem jungen Leser verschiedene Anregungen zum sinnerfassenden, verstehenden Lesen. 

Unter anderem ermöglicht Antolin „Lesetests“ in elektronischer Form. Zu einer Vielzahl von Jugendbüchern sowohl aus dem Bereich der Unterhaltungsliteratur als auch dem Bereich der Sachbücher stehen digitale Lesequizes zur Auswahl. Das Quiz-Ergebnis wird dem Kandidaten gleich am Ende des Quizes bekannt gegeben. 

Woher stammt die Bezeichnung Antolin?  

Logo, Symbolfigur, Wappentier des Programmes ist eine erfundene lustige Vogelfigur: der (Lese-)Rabe Antolin. Er trägt eine blaue oder rote Kappe: blau steht für leichtere Quizes, rot für schwierigere. 

Wie kannst du Antolin nützen? 

  • Auf der Antolin-Startseite „Mein Antolin – Anmelden“wählen. 
  • Zugangsdaten eingeben (du erhältst sie von deinem Lehrer; verwahre sie gut, denn du brauchst sie bei jedem Einstieg wieder): 

Benutzername, z. B.: christiansch234k 

Kennwort/Passwort, z. B.: berg7 

  • Nun bist du im Programm. 
  • Um ein Quiz zu machen, in das Suchfeld „Buchtitel/Suchbegriff eingeben“ das gewünschte Buch / den gewünschten Autor / ein anderes Schlagwort eingeben. 

Bsp.: Du möchtest das Quiz zum Buch „Der Räuber Hotzenplotz“ von Otfried Preußler machen, dann tippst du ein: Hotzenplotz, Preußler oder Räuber. Entweder wird das Buch sofort angezeigt oder du musst es in einer Auswahlliste auswählen. 

Übrigens: In der Schulbibliothek tragen alle Bücher, zu denen es ein Antolin-Quiz gibt, einen Antolin-Aufkleber. 

  • Das gewünschte Buch wird angezeigt. Unter anderem erfährst du, ab welchem Lesealter (ab welcher Klasse) das Buch und das Quiz geeignet sind. 
  • Du gehst auf: „Quiz jetzt beginnen“. 
  • Weiter folgst du den Anweisungen. 

 Beachte: 

  • Die Zeit zur Beantwortung einer Frage und die Gesamtzeit des Quizes sind begrenzt. 
  • Wenn du vorzeitig auf „Ende“ des Quizes gehst oder aus einem anderen Grund das Quiz abgebrochen wird, kannst du nicht mehr einfach an den Start zurück. Dann muss dein Lehrer das Quiz für dich wieder freischalten. 

 

Vorwissenschaftliche Arbeit

Folgende Institutionen des öffentlichen Bibliothekswesens bieten die Zusammenarbeit im Hinblick auf die VWA an (Führungen; Medienentlehnung; Hilfestellung bei Literatursuche, Themenfindung und Archivarbeit; Vermittlung von Kontakten zu Fachleuten; inhaltliche und methodische Tipps bei der Erstellung der Arbeit; evtl. Veröffentlichung herausragender VWAs in einer Druckschrift):

  • Die AK-Bibliotheken bieten kostenlos ca. 15.000 E-books für alle Unterrichtsfächer an. Die Anmeldung (Versicherungsnummer notwendig) ist kostenlos möglich! www.ak-bibliotheken.at
  • Bibliothek des Kärntner Landesmuseums (= Kärntner Landesbibliothek)
    Klagenfurt, Museumgasse 2; rund 140.000 Medien; derzeit wegen Gebäudesanierung leider nicht zugänglich
    www.landesmuseum.ktn.gv.at/240848_DE-LMK-Bibliothek
  • Kärntner Landesarchiv (KLA)
    Klagenfurt, St. Ruprechter Straße 7; rund 140.000 Archivalien
    www.landesarchiv.ktn.gv.at/
  • Universitätsbibliothek Klagenfurt
    300.000 Medien in Freihandaufstellung; insgesamt 850.000 Werke Druckbestand, darunter zahlreiche Tageszeitungen und Zeitschriften; zahlreiche Datenbanken
    Schüler brauchen einen Leserausweis
    http://ub.uni-klu.ac.at/cms/index.php
  • Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten (NWV)
    Klagenfurt, Museumgasse 2; Handbibliothek im NWV-Büro; Teilnahmemöglichkeit an Fachtagungen und Exkursionen für VWA schreibende Schüler
    www.naturwissenschaft-ktn.at/

Viel Spaß beim Schmökern!